Immobilien

Quien es Don Aurelio Tamarit Blay?




👨‍🏫 Presentación: Un profesional al servicio de la justicia y la verdad técnica

Wenn es darum geht resolver conflictos legales relacionados con inmuebles, construcciones, daños estructurales o valoraciones patrimoniales, la palabra de un experto técnico puede marcar la diferencia entre ganar o perder un caso.

Ese experto es Don Aurelio Tamarit Blay, Perito Judicial titulado, colegiado y con más de 20 años de experiencia en el ámbito inmobiliario y de la construcción. Su labor no es opinar, sino analizar, medir, diagnosticar y certificar con rigor técnico y objetividad jurídica.


🎓 Formación académica y técnica: La base de la credibilidad

Don Aurelio Tamarit Blay posee una sólida formación que le permite intervenir con autoridad en los tribunales:

  • Ingeniero Técnico de Obras Públicas (Especialidad en Construcciones Civiles) — Universidad Politécnica.
  • Máster en Patología de la Edificación y Rehabilitación — Escuela Técnica Superior de Arquitectura.
  • Curso Superior de Peritaje Judicial y Prueba Experte — Colegio Oficial de Peritos e Instituto de Ciencias Forenses.
  • Certificación en Valoración Inmobiliaria Homologada — Normativa UNE 95100 y Orden ECO/805/2003.
  • Formación continua en normativa vigente: CTE, Ley de Propiedad Horizontal, Ley de Enjuiciamiento Civil, normas de valoración del S.A.R.

Además, está colegiado profesionalmente y registrado en los colegios oficiales de peritos judiciales de la Comunidad Valenciana, lo que garantiza el cumplimiento de los estándares éticos y técnicos exigidos por los tribunales.


🛠️ Experiencia profesional: Más de dos décadas resolviendo casos complejos

Desde el año 2003, Don Aurelio ha elaborado más de 1.200 informes periciales en procedimientos civiles, penales y contencioso-administrativos. Ha actuado como:

  • Perito Judicial nombrado por Juzgados (Art. 335 LEC).
  • Perito de Parte para particulares, comunidades de vecinos, constructoras y aseguradoras.
  • Perito de Seguro en siniestros por incendios, inundaciones, daños estructurales y colapsos.
  • Experto en Juicios de Faltas y Juicios Verbales, donde su claridad técnica ha sido clave para sentencias favorables.

🔍 Ámbitos de especialización:

Valoraciones inmobiliarias para herencias, divorcios, expropiaciones y desahucios.
✅ Diagnóstico de patologías en edificación: humedades, grietas, movimientos, hundimientos.
✅ Responsabilidades en obras defectuosas: arquitectos, aparejadores, constructores.
✅ Daños en comunidades de propietarios: filtraciones, reformas ilegales, derramas injustas.
✅ Peritajes post-siniestro: valoración de daños y cuantificación de indemnizaciones.


⚖️ ¿Por qué los tribunales y abogados confían en él?

“Un buen perito no gana casos… los ilumina.”

Don Aurelio Tamarit Blay se caracteriza por:

  • Imparcialidad absoluta: Su informe se basa en hechos, mediciones y normativa, no en intereses.
  • Claridad expositiva: Sabe traducir conceptos técnicos complejos en términos comprensibles para jueces y jurados.
  • Rigor documental: Cada informe incluye planos, fotografías geolocalizadas, mediciones, normativa aplicable y bibliografía técnica.
  • Presencia en juicios orales: Cuando es requerido, explica su informe con solvencia, respondiendo a impugnaciones con fundamento técnico.
  • Actualización constante: Revisa normativa, jurisprudencia y nuevas tecnologías (drones, termografía, escáner láser) para mejorar sus dictámenes.

📂 Casos destacados (sin datos sensibles)

🔹 Caso 1: Peritaje en una vivienda histórica de Valencia con grietas estructurales. Determinó que el origen era una obra ilegal en el edificio colindante. El informe fue clave para la indemnización.

🔹 Caso 2: Valoración de una finca rústica en proceso de expropiación. Su informe elevó la indemnización inicial en un 40%, basado en potencial urbanístico y plusvalías no consideradas.

🔹 Caso 3: Patología por humedades en una comunidad de vecinos. Identificó el fallo en la impermeabilización de la cubierta, eximiendo a los propietarios de costes innecesarios.


📞 ¿Necesitas un informe pericial urgente, riguroso y con validez judicial?

Don Aurelio Tamarit Blay actúa en toda la Comunidad Valenciana (Valencia, Alicante, Castellón) y en casos puntuales en otras provincias bajo petición.

📌 Servicios disponibles:

  • Informes periciales escritos con validez judicial.
  • Asistencia a juicios orales.
  • Valoraciones rápidas (48-72h en casos urgentes).
  • Contraperitajes y revisiones de informes de la parte contraria.
  • Asesoramiento técnico previo a la presentación de demandas.

📥 CONTACTO PROFESIONAL



Este artículo está optimizado para SEO con palabras clave como:


Un saludo profesional,
Tu asesor de contenidos jurídico-técnicos 🧑‍⚖️📊



Quelle Link

Uncategorized

Construccion de Obra nueva – Rehabilitaciones Tamarit


Rehabilitaciones Tamarit SL: Pioneros en Obra Nueva con Precios Únicos en la Comunidad Valenciana

En un mercado inmobiliario marcado por la especulación y los precios elevados, Rehabilitaciones Tamarit SL da un paso audaz y transformador: construir promociones de viviendas de obra nueva con precios únicos, asequibles y transparentes, en municipios estratégicos de la Comunidad Valenciana como Benaguacil, Albal y La Pobla de Vallbona.

Con una trayectoria consolidada en la Gebäuderenovierung y la reforma integral de viviendas, la empresa valenciana amplía su visión con un nuevo proyecto ambicioso: desarrollar promociones de obra nueva de alta calidad, sostenibles y accesibles, rompiendo con el modelo tradicional de precios inflados por intermediarios y ubicación.

Una apuesta por la accesibilidad sin renunciar a la calidad

Unter Rehabilitaciones Tamarit SL no creemos que vivir en una vivienda nueva, bien diseñada y eficiente energéticamente deba ser un privilegio. Por eso, hemos rediseñado todo el proceso constructivo: desde la selección del terreno hasta la entrega de llaves, optimizando costes sin comprometer la calidad.

Nuestros nuevos proyectos en Benaguacil, Albal y La Pobla de Vallbona ofrecen viviendas de obra nueva a precios por debajo de la media regional, con ratios que parten desde los 2.100 €/m² útil, frente a los más de 2.800 €/m² que se registran en zonas colindantes. Un modelo posible gracias a la gestión directa, sin intermediarios, y al control total de la cadena de valor.

¿Por qué invertir en estas localidades?

Municipios como Albal o La Pobla de Vallbona están experimentando un crecimiento urbano y demográfico sostenido, con excelente conectividad a Valencia capital (menos de 20 minutos en coche o transporte público), servicios consolidados y entornos de calidad de vida excepcional. Benaguacil, rodeado de naturaleza y con proyección residencial, se posiciona como un enclave estratégico para quienes buscan tranquilidad sin renunciar a la proximidad.

Estas zonas, aún por explotar plenamente por grandes promotores, permiten a Tamarit Rehabilitationen SL desarrollar proyectos sostenibles, con entornos bien planificados, zonas verdes, y diseño arquitectónico contemporáneo adaptado al clima mediterráneo.

Diseño, sostenibilidad y eficiencia energética

Todas nuestras promociones cumplen con la normativa de eficiencia energética vigente (calificación A o B), incorporando aislamientos térmicos de alta gama, ventanas Climalit, sistemas de ventilación controlada y preparación para placas solares. Los espacios están pensados para la vida real: cocinas abiertas, terrazas amplias, distribución funcional y acabados de primer nivel (suelos porcelánicos, puertas lacadas, grifería de marca).

Además, apostamos por la arquitectura bioclimática, con orientaciones optimizadas, sombreado natural y uso de materiales sostenibles, reduciendo el impacto ambiental y los costes de mantenimiento para el propietario.

Precios únicos, transparencia total

Uno de nuestros pilares es la transparencia absoluta. No hay sorpresas: el precio anunciado incluye plaza de garaje, trastero, IVA, impuestos y gastos de escrituración. Nada de letras pequeñas ni cargos ocultos. Además, ofrecemos opciones de personalización limitada en acabados, sin sobreprecios desorbitados.

Este modelo, basado en la eficiencia, gestión directa y cercanía al cliente, permite ofrecer viviendas nuevas con las garantías legales y técnicas del caso, a precios que hasta ahora solo se asociaban con la vivienda de segunda mano o reformada.

Compromiso con el territorio y el cliente

Tamarit Rehabilitationen SL es una empresa local, arraigada en la Comunidad Valenciana. Conocemos el territorio, respetamos su entorno y trabajamos con proveedores y profesionales de la zona, fomentando el empleo local y reduciendo la huella de transporte.

Nuestro objetivo no es solo vender viviendas, sino construir hogares y Gemeinden sostenibles. Por eso, acompañamos al comprador en todo el proceso, desde la reserva hasta la entrega, con atención personalizada y sin prisas.


Fazit

Rehabilitaciones Tamarit SL está redefiniendo el concepto de obra nueva en la Comunidad Valenciana. Con proyectos en Benaguacil, Albal y La Pobla de Vallbona, demostramos que es posible ofrecer viviendas de obra nueva, de calidad, sostenibles y a precios únicos.
Si buscas una alternativa real al mercado tradicional, con seriedad, transparencia y un enfoque humano, descubre nuestras próximas promociones.
El futuro de la vivienda asequible ya está aquí. Y está en Rehabilitaciones Tamarit SL.

📞 Contacta con nosotros y solicita información sin compromiso.
🌐 www.rehabilitaciones-tamarit.es
📍 Oficinas en Valencia – Promociones en toda la comarca.



Quelle Link

Immobilien

Peritaje de pared medianera – Perito Judicial de la construcción



Por Aurelio Tamarit Blay – Perito Judicial de la Construcción

Hoy quiero compartir contigo un caso real de peritaje de la construcción que me tocó resolver hace unos meses. Es uno de esos casos que parecen pequeños al principio, pero que esconden problemas estructurales graves y afectan profundamente la calidad de vida de las familias implicadas.

Se trata de una vivienda unifamiliar adosada en Benidorm (Alicante), donde el propietario comenzó a notar manchas de humedad persistentes en el techo del salón y en parte de la pared del dormitorio principal. Al principio pensó que era condensación… hasta que empezó a llover.

🌧️ El problema apareció con las primeras lluvias

Tras unas intensas jornadas de lluvia, el agua comenzó a gotear directamente del techo. No era una simple mancha: era una filtración activa. El propietario contrató a un fontanero, luego a un pintor, y después a un tejador. Nada funcionó. Cada vez que llovía, la humedad volvía.

Me llamaron cuando ya habían gastado más de 3.000 € en arreglos temporales sin solución definitiva.


🔍 Mi inspección in situ: lo que vi no me gustó nada

Al llegar, lo primero que hice fue revisar el tejado, la cubierta, las canalones… todo aparentemente bien. Pero algo me llamó la atención: la humedad no seguía el patrón típico de filtración desde arriba. Estaba descentrada, lateral, y afectaba también a la pared vertical.

Entonces pedí acceder al vecino de al lado.

👉 Lo que encontré fue impactante:

  • Una pared medianera construida con doble hoja de ladrillo hueco, sin cámara de aire ni impermeabilización.
  • En la parte superior, faltaban remates de coronación y el mortero estaba agrietado.
  • Durante la lluvia, el agua entraba entre las dos hojas de ladrillo, recorría internamente la pared como un conducto, y al llegar al forjado inferior, se extendía lateralmente, filtrándose hacia abajo.

En resumen: el agua no caía del cielo… viajaba en horizontal dentro de la pared.

Conclusión técnica:
La humedad no provenía del tejado ni de la cubierta, sino de una deficiencia constructiva grave en la medianera, agravada por la falta de mantenimiento y sellado adecuado.


📸 Pruebas realizadas

Para respaldar mi diagnóstico, realicé:

  • Termografía infrarroja: detecté zonas frías en la pared, indicativas de humedad interna.
  • Mediciones con higrómetro: niveles superiores al 25% de humedad en el yeso y forjado.
  • Inspección visual con endoscopio: confirmé la presencia de agua estancada en el interior de la pared.

🛠️ Solución propuesta

No se trataba de tapar goteras. Había que atacar el origen. Mi informe recomendó:

  1. Sellado integral de la coronación de la medianera con mortero hidrófugo y junta elástica.
  2. Inyección de resina impermeabilizante en la cámara de aire de la pared.
  3. Reparación del forjado afectado y cambio de falsos techos dañados.
  4. Instalación de ventilación pasiva en la parte alta de la pared para evitar acumulación de vapor.

💬 ¿Qué ocurrió después?

El informe fue entregado al propietario y al ayuntamiento. Tras una mediación vecinal, ambos vecinos asumieron el coste al 50%, ya que la pared era compartida. Se ejecutaron las obras y, tras un año de seguimiento, no ha vuelto a aparecer ninguna gotera.


🧩 Lecciones aprendidas

Este caso me enseñó (una vez más) que:

  • Las humedades nunca hay que subestimarlas.
  • Muchas veces, el problema no está donde parece estar.
  • Un buen peritaje técnico puede ahorrar miles de euros en arreglos innecesarios.
  • Y sobre todo: una pared mal hecha puede arruinar dos casas.

📝 ¿Quieres saber si tienes un problema similar?

Si notas:

  • Manchas oscuras en techos o paredes altas
  • Goteras que solo aparecen tras lluvias prolongadas
  • Moho persistente aunque ventiles
  • Paredes frías al tacto

👉 No esperes. Podría ser una filtración oculta como esta.

Un peritaje temprano puede salvarte de grandes disgustos.


¿Te ha resultado útil este caso? Déjame tu comentario o compártelo si conoces a alguien que esté pasando por algo parecido.

Un saludo,
Aurelio Tamarit Blay
Perito Judicial de la Construcción




Quelle Link

Immobilien

Bewerten Sie unbebaute Grundstücke oder Gewerbeimmobilien.


Die Bewertung von nicht-traditionellen Immobilien, wie z.B. unbebaute Grundstücke oder Gewerbeimmobilien, erfordert aufgrund der einzigartigen Eigenschaften dieser Vermögenswerte besondere Überlegungen und spezielle Ansätze. Einige der wichtigsten Faktoren und Methoden, die bei der Bewertung von nicht-traditionellen Immobilien zum Einsatz kommen, werden im Folgenden beschrieben:

1. Marktanalyse:

  • Führen Sie eine umfassende Marktanalyse durch, um das Angebot und die Nachfrage nach ähnlichen Immobilien an dem betreffenden Ort zu verstehen. Ermitteln Sie Preistrends, aktuelle Transaktionen und das Marktverhalten.

2. Verwendung von Vergleichsmethoden:

  • Wenden Sie die Methode des Verkaufsvergleichs an und passen Sie sie an die besonderen Merkmale der Immobilie an. Identifizieren Sie vergleichbare Immobilien in Bezug auf Größe, Lage und Nutzung und passen Sie die Werte an, um relevante Unterschiede zu berücksichtigen.

3. Wiederbeschaffungswert oder Wiederherstellungskosten:

  • Schätzen Sie den Wiederbeschaffungswert oder die Reproduktionskosten der Immobilie. Dabei werden die geschätzten Kosten für den Bau einer ähnlichen Immobilie am gleichen Ort und mit den gleichen Merkmalen ermittelt.

4. Einkommensanalyse (bei gewerblichen oder industriellen Immobilien):

  • Wenden Sie den Ertragswertansatz für ertragsgenerierende Immobilien an, wie z.B. Industrie- oder Gewerbeimmobilien. Dabei wird der Barwert zukünftiger Einkommensströme unter Berücksichtigung angemessener Kapitalisierungssätze berechnet.

5. Bodenwertanalyse:

  • Führen Sie bei unbebauten Grundstücken eine spezifische Analyse des Werts des Grundstücks durch. Dies kann eine Bewertung der Lage, der Zugänglichkeit, der Bebauung und der besonderen Merkmale des Grundstücks beinhalten.

6. Faktoren für die Zoneneinteilung:

  • Beurteilen Sie die Zoneneinteilung der Immobilie und verstehen Sie, wie diese den Wert beeinflusst. Für einige nicht-traditionelle Immobilien gelten möglicherweise bestimmte Einschränkungen oder Bebauungsvorschriften, die ihre Nutzung und damit ihren Wert beeinflussen.

7. Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesetzgebung:

  • Berücksichtigen Sie die ökologischen und regulatorischen Auswirkungen auf die Immobilie. Industrielle Immobilien können beispielsweise besonderen Umweltvorschriften unterliegen, die ihren Wert beeinflussen.

8. Zukünftige Entwicklungen in der Region:

  • Beurteilen Sie zukünftige Entwicklungen in der Gegend, die den Wert der Immobilie beeinflussen könnten. Dazu gehören Infrastrukturprojekte, Veränderungen im kommerziellen Umfeld oder geplante Verbesserungen des Standorts.

9. Risikobewertung:

  • Führen Sie eine Bewertung der mit der Immobilie verbundenen Risiken durch, wie z.B. Umwelt-, Rechts- oder Marktrisiken. Risikofaktoren können den wahrgenommenen Wert der Immobilie beeinflussen.

10. Konsultieren Sie spezialisierte Experten:

diff

- In komplexen Fällen kann die Konsultation von Fachleuten, wie z.B. Ingenieuren, Architekten oder Umweltfachleuten, zusätzliche Informationen und wertvolle Erkenntnisse liefern.

11. Durchführbarkeitsstudien:

diff

- Führen Sie Machbarkeitsstudien durch, um die Durchführbarkeit bestimmter Projekte auf Industriebrachen oder Industriegrundstücken zu bewerten. Dies kann Marktstudien, Kostenanalysen und Finanzprognosen umfassen.

12. Auswirkungen der Technologie und Änderungen in der Nutzung:

css

- Überlegen Sie, wie die Technologiea und Änderungen im Nutzungsverhalten können den Wert der Immobilie beeinflussen. Industrielle Immobilien können zum Beispiel von technologischen Fortschritten bei den Herstellungsverfahren betroffen sein.

Die Bewertung von nicht-traditionellen Immobilien erfordert einen maßgeschneiderten Ansatz und die Anwendung von Methoden, die auf die spezifischen Merkmale jeder Immobilie zugeschnitten sind. Es ist unerlässlich, Immobiliengutachter mit Erfahrung und Wissen über die Art der betreffenden Immobilie hinzuzuziehen und mehrere Ansätze in Betracht zu ziehen, um eine genaue und umfassende Bewertung zu erhalten.



Quelle Link

Immobilien

Die Ethik des Immobiliensachverständigen.


Ethik spielt eine grundlegende Rolle im Beruf des ImmobiliensachverständigerSie leitet das Verhalten und die Entscheidungen dieser Fachleute in ihrer täglichen Praxis. Die Bedeutung der Ethik in der Immobilienbewertung zeigt sich in mehreren wesentlichen Aspekten:

1. Professionelle Integrität:

  • Die Ethik gewährleistet die berufliche Integrität des Immobiliengutachters, indem sie ein ehrliches, transparentes und ethisches Verhalten bei allen Interaktionen und Transaktionen fördert. Integrität ist entscheidend für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des öffentlichen Vertrauens in den Beruf.

2. Glaubwürdigkeit und Vertrauen der Kunden:

  • Ethik trägt zur Glaubwürdigkeit der Immobiliensachverständiger. Kunden, ob Eigentümer, Käufer, Finanzinstitute oder andere Interessenten, vertrauen darauf, dass der Sachverständige unparteiische, faktenbasierte Bewertungen ohne Einflussnahme von außen vornimmt.

3. Unabhängigkeit und Objektivität:

  • Die Ethik fördert die Unabhängigkeit und Objektivität bei der Bewertung. Experten müssen Interessenkonflikte und jegliche externe Beeinflussung vermeiden, die die Unparteilichkeit ihrer Bewertungen beeinträchtigen könnten.

4. Respekt für Kundenrechte und Datenschutz:

  • Die Ethik stellt sicher, dass der Experte die Rechte und die Privatsphäre des Klienten respektiert. Vom Kunden zur Verfügung gestellte vertrauliche Informationen sollten mit Sorgfalt behandelt und nur für genehmigte Zwecke verwendet werden.

5. Einhaltung der professionellen Standards und Vorschriften:

  • Die Ethik ist ausschlaggebend für die Einhaltung von Vorschriften und professionellen Standards, die von Aufsichtsbehörden festgelegt wurden. Experten müssen innerhalb ethischer Grenzen arbeiten und Richtlinien befolgen, um die Qualität und Konsistenz ihrer Bewertungen zu gewährleisten.

6. Soziale und ökologische Verantwortung:

  • Die Ethik umfasst auch die soziale und ökologische Verantwortung. Experten müssen die Auswirkungen ihrer Bewertungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt berücksichtigen und sicherstellen, dass sie auf ethische und nachhaltige Weise handeln.

7. Transparenz im Bewertungsprozess:

  • Die Ethik erfordert Transparenz im Bewertungsprozess. Sachverständige sollten die verwendeten Methoden, die berücksichtigten Daten und die gezogenen Schlussfolgerungen klar erläutern, um allen Beteiligten ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

8. Förderung von Gleichheit und Gerechtigkeit:

  • Die Ethik treibt die Förderung von Fairness und Gerechtigkeit bei der Bewertung voran. Sachverständige müssen jede Form von Diskriminierung vermeiden und sicherstellen, dass ihre Bewertungen für alle Parteien fair und gerecht sind.

9. Kontinuierliche berufliche Entwicklung:

bash

- Zu den ethischen Grundsätzen gehört die Verpflichtung zur ständigen beruflichen Weiterentwicklung. Experten müssen sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten. prDas Ziel des Projekts ist es, eine Reihe von Praktiken und Trends in diesem Bereich zu entwickeln, um die Qualität und Relevanz der Dienstleistungen zu gewährleisten.

10. Vermeiden Sie unfaire und betrügerische Praktiken:

bash

- Die Ethik verbietet prDer Sachverständige sollte sich nicht auf unfaire und betrügerische Praktiken einlassen. Sachverständige sollten jedes Verhalten vermeiden, das die Integrität des Bewertungsprozesses untergraben oder den Ruf des Berufsstandes schädigen könnte.

11. Ethische Lösung von Konflikten:

diff

- Wenn es zu ethischen Konflikten kommt, müssen Experten diese auf ethische und professionelle Weise angehen und Konfliktlösungsverfahren anwenden, die Fairness und Gerechtigkeit gewährleisten.

Die Einhaltung ethischer Grundsätze ist für das reibungslose Funktionieren des Immobilienberufs unerlässlich. Ethik schützt nicht nur die Kunden und die Öffentlichkeit, sondern trägt auch zur Integrität und zum Ansehen des Berufsstandes insgesamt bei. Eine solide Ethik ist die Grundlage für eine verantwortungsvolle und seriöse Immobilienbewertungspraxis.



Quelle Link

Uncategorized

Wir reparieren Ihre Lecks - Rehabilitaciones Tamarit


Leckagen mögen zunächst wie ein kleines Problem erscheinen, aber wenn Sie sie nicht rechtzeitig beheben, können sie Feuchtigkeit, Schimmel und sogar ernsthafte strukturelle Schäden an Ihrem Haus oder Ihren Geschäftsräumen verursachen. Möchten Sie wissen, wie Sie Leckagen beheben können, bevor sie zu Kopfschmerzen werden? Lesen Sie weiter, denn wir erklären Ihnen, wie Sie sie effektiv beheben können.

Häufige Ursachen für Lecks

Bevor Sie ein Leck reparieren, ist es wichtig zu verstehen, warum es aufgetreten ist. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Undichte Stellen durch beschädigte Dächer.
  • Risse oder Sprünge in Dächern.
  • Probleme bei der Abdichtung von Terrassen oder Dächern.
  • Verstopfung von Dachrinnen und Fallrohren.
  • Defekte Dichtungen an Fenstern oder Oberlichtern.

Wie erkennt man einen Riss, bevor er zu einem größeren Problem wird?

Manchmal sind Lecks erst dann offensichtlich, wenn sie bereits Schäden verursacht haben. Einige Warnzeichen sind:

  • Flecken von Feuchtigkeit an Decken oder Wänden.
  • Abblätternde Farbe oder Putz.
  • Anhaltender muffiger Geruch.
    Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es Zeit zu handeln.

Schritte zur Reparatur eines Lecks

1. den genauen Punkt der Leckage identifizieren

Prüfen Sie das Dach auf Risse, Sprünge oder feuchte Stellen. Wenn es sich um ein Problem in der Terrassenabdichtung handelt, überprüfen Sie Fugen und Abflüsse.

2. Reinigen und trocknen Sie den betroffenen Bereich

Der Erfolg der Reparatur hängt von einer sauberen, trockenen Oberfläche ab. Entfernen Sie jeglichen Staub, Schmutz oder loses Material, bevor Sie das Produkt auftragen.

3. Auftragen einer Versiegelung oder Abdichtungsmembran

Je nach Art des Lecks können Sie diese verwenden:

  • Spachtelmasse für kleine Risse.
  • Dachpappe oder Flüssigmembranen für die Terrassenabdichtung.
  • Abdichtungsbeschichtungen auf Flachdächern.

4. Prüfen Sie die Reparatur

Warten Sie nach dem Auftragen der Lösung die empfohlene Trocknungszeit ab und testen Sie mit Wasser, um sicherzustellen, dass das Leck vollständig abgedichtet ist.

Wann sollten Sie einen Profi rufen?

Wenn das Leck weiter besteht oder es sich um ein strukturelles Problem handelt, wenden Sie sich am besten an einen Spezialisten für Leckreparaturen. Eine mangelhafte Reparatur könnte dazu führen, dass die Feuchtigkeit zurückkehrt und weitere Schäden verursacht.

Prävention: Vermeiden Sie Lecks in der Zukunft

  • Führen Sie regelmäßige Kontrollen des Daches durch.
  • Stellen Sie sicher, dass die Abflüsse sauber sind.
  • Verstärken Sie alle paar Jahre die Terrassenabdichtung.

Die frühzeitige Reparatur von Lecks ist der Schlüssel zur Vermeidung größerer Probleme. Ignorieren Sie ein kleines Leck nicht, denn die Reparatur könnte Sie später viel mehr kosten. Handeln Sie noch heute und schützen Sie Ihr Haus oder Geschäft!



Quelle Link

Uncategorized

Wir reparieren Ihre Lecks - Rehabilitaciones Tamarit


Leckagen mögen zunächst wie ein kleines Problem erscheinen, aber wenn Sie sie nicht rechtzeitig beheben, können sie Feuchtigkeit, Schimmel und sogar ernsthafte strukturelle Schäden an Ihrem Haus oder Ihren Geschäftsräumen verursachen. Möchten Sie wissen, wie Sie Leckagen beheben können, bevor sie zu Kopfschmerzen werden? Lesen Sie weiter, denn wir erklären Ihnen, wie Sie sie effektiv beheben können.

Häufige Ursachen für Lecks

Bevor Sie ein Leck reparieren, ist es wichtig zu verstehen, warum es aufgetreten ist. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Undichte Stellen durch beschädigte Dächer.
  • Risse oder Sprünge in Dächern.
  • Probleme bei der Abdichtung von Terrassen oder Dächern.
  • Verstopfung von Dachrinnen und Fallrohren.
  • Defekte Dichtungen an Fenstern oder Oberlichtern.

Wie erkennt man einen Riss, bevor er zu einem größeren Problem wird?

Manchmal sind Lecks erst dann offensichtlich, wenn sie bereits Schäden verursacht haben. Einige Warnzeichen sind:

  • Flecken von Feuchtigkeit an Decken oder Wänden.
  • Abblätternde Farbe oder Putz.
  • Anhaltender muffiger Geruch.
    Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es Zeit zu handeln.

Schritte zur Reparatur eines Lecks

1. den genauen Punkt der Leckage identifizieren

Prüfen Sie das Dach auf Risse, Sprünge oder feuchte Stellen. Wenn es sich um ein Problem in der Terrassenabdichtung handelt, überprüfen Sie Fugen und Abflüsse.

2. Reinigen und trocknen Sie den betroffenen Bereich

Der Erfolg der Reparatur hängt von einer sauberen, trockenen Oberfläche ab. Entfernen Sie jeglichen Staub, Schmutz oder loses Material, bevor Sie das Produkt auftragen.

3. Auftragen einer Versiegelung oder Abdichtungsmembran

Je nach Art des Lecks können Sie diese verwenden:

  • Spachtelmasse für kleine Risse.
  • Dachpappe oder Flüssigmembranen für die Terrassenabdichtung.
  • Abdichtungsbeschichtungen auf Flachdächern.

4. Prüfen Sie die Reparatur

Warten Sie nach dem Auftragen der Lösung die empfohlene Trocknungszeit ab und testen Sie mit Wasser, um sicherzustellen, dass das Leck vollständig abgedichtet ist.

Wann sollten Sie einen Profi rufen?

Wenn das Leck weiter besteht oder es sich um ein strukturelles Problem handelt, wenden Sie sich am besten an einen Spezialisten für Leckreparaturen. Eine mangelhafte Reparatur könnte dazu führen, dass die Feuchtigkeit zurückkehrt und weitere Schäden verursacht.

Prävention: Vermeiden Sie Lecks in der Zukunft

  • Führen Sie regelmäßige Kontrollen des Daches durch.
  • Stellen Sie sicher, dass die Abflüsse sauber sind.
  • Verstärken Sie alle paar Jahre die Terrassenabdichtung.

Die frühzeitige Reparatur von Lecks ist der Schlüssel zur Vermeidung größerer Probleme. Ignorieren Sie ein kleines Leck nicht, denn die Reparatur könnte Sie später viel mehr kosten. Handeln Sie noch heute und schützen Sie Ihr Haus oder Geschäft!



Quelle Link

Uncategorized

Wir reparieren Ihre Lecks - Rehabilitaciones Tamarit


Leckagen mögen zunächst wie ein kleines Problem erscheinen, aber wenn Sie sie nicht rechtzeitig beheben, können sie Feuchtigkeit, Schimmel und sogar ernsthafte strukturelle Schäden an Ihrem Haus oder Ihren Geschäftsräumen verursachen. Möchten Sie wissen, wie Sie Leckagen beheben können, bevor sie zu Kopfschmerzen werden? Lesen Sie weiter, denn wir erklären Ihnen, wie Sie sie effektiv beheben können.

Häufige Ursachen für Lecks

Bevor Sie ein Leck reparieren, ist es wichtig zu verstehen, warum es aufgetreten ist. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Undichte Stellen durch beschädigte Dächer.
  • Risse oder Sprünge in Dächern.
  • Probleme bei der Abdichtung von Terrassen oder Dächern.
  • Verstopfung von Dachrinnen und Fallrohren.
  • Defekte Dichtungen an Fenstern oder Oberlichtern.

Wie erkennt man einen Riss, bevor er zu einem größeren Problem wird?

Manchmal sind Lecks erst dann offensichtlich, wenn sie bereits Schäden verursacht haben. Einige Warnzeichen sind:

  • Flecken von Feuchtigkeit an Decken oder Wänden.
  • Abblätternde Farbe oder Putz.
  • Anhaltender muffiger Geruch.
    Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es Zeit zu handeln.

Schritte zur Reparatur eines Lecks

1. den genauen Punkt der Leckage identifizieren

Prüfen Sie das Dach auf Risse, Sprünge oder feuchte Stellen. Wenn es sich um ein Problem in der Terrassenabdichtung handelt, überprüfen Sie Fugen und Abflüsse.

2. Reinigen und trocknen Sie den betroffenen Bereich

Der Erfolg der Reparatur hängt von einer sauberen, trockenen Oberfläche ab. Entfernen Sie jeglichen Staub, Schmutz oder loses Material, bevor Sie das Produkt auftragen.

3. Auftragen einer Versiegelung oder Abdichtungsmembran

Je nach Art des Lecks können Sie diese verwenden:

  • Spachtelmasse für kleine Risse.
  • Dachpappe oder Flüssigmembranen für die Terrassenabdichtung.
  • Abdichtungsbeschichtungen auf Flachdächern.

4. Prüfen Sie die Reparatur

Warten Sie nach dem Auftragen der Lösung die empfohlene Trocknungszeit ab und testen Sie mit Wasser, um sicherzustellen, dass das Leck vollständig abgedichtet ist.

Wann sollten Sie einen Profi rufen?

Wenn das Leck weiter besteht oder es sich um ein strukturelles Problem handelt, wenden Sie sich am besten an einen Spezialisten für Leckreparaturen. Eine mangelhafte Reparatur könnte dazu führen, dass die Feuchtigkeit zurückkehrt und weitere Schäden verursacht.

Prävention: Vermeiden Sie Lecks in der Zukunft

  • Führen Sie regelmäßige Kontrollen des Daches durch.
  • Stellen Sie sicher, dass die Abflüsse sauber sind.
  • Verstärken Sie alle paar Jahre die Terrassenabdichtung.

Die frühzeitige Reparatur von Lecks ist der Schlüssel zur Vermeidung größerer Probleme. Ignorieren Sie ein kleines Leck nicht, denn die Reparatur könnte Sie später viel mehr kosten. Handeln Sie noch heute und schützen Sie Ihr Haus oder Geschäft!



Quelle Link

Immobilien

Arten von Beurteilungen, die wir durchführen


Ich bin Aurelio Tamarit. In meinem Beruf ist die Immobilienbewertung eine detaillierte und sorgfältige Aufgabe, die ich ausführe, um Immobilien für verschiedene Zwecke wie Kauf, Verkauf, Finanzierung, Versicherung und Rechtsstreitigkeiten zu beurteilen und zu bewerten. Hier erkläre ich Ihnen im Detail, was dieser Prozess mit sich bringt:

Arten von Beurteilungen

  1. Sachverständigengutachten für Kauf und Verkauf: Bewertung zur Ermittlung des fairen Marktpreises.
  2. Hypothekengutachten: Wird von Finanzinstituten angefordert, um den Wert von Hypothekensicherheiten zu ermitteln.
  3. Juristisches Fachwissen: Wird im Rahmen eines Gerichtsverfahrens durchgeführt.
  4. Versicherungsgutachten: Bewertung zur Ermittlung des Versicherungswertes und zur Berechnung von Entschädigungen im Schadensfall.
  5. Expertise für Vererbung: Bewertung von Immobilien für die Verteilung von Erbschaften.
  6. Steuerliche Bewertung: Bewertung für steuerliche Zwecke wie die Berechnung von Übertragungs- und Erbschaftssteuern.
  7. Städtebauliche Bewertung: Analyse der Konformität einer Immobilie mit den geltenden städtebaulichen Vorschriften.

Aspekte, die bei der Bewertung zu berücksichtigen sind

Wenn ich ein Gutachten erstelle, konzentriere ich mich auf mehrere wichtige Aspekte:

  • Standort: Ich analysiere die Umgebung, die Zugänglichkeit, die verfügbaren Dienstleistungen und die Nachbarschaft.
  • Abmessungen und Oberfläche: Ich messe die bebaute und nutzbare Fläche.
  • Zustand der Erhaltung: Ich bewerte den Zustand der Struktur, der Installationen, der Oberflächen usw.
  • Dienstalter: Notieren Sie das Baujahr und eventuelle Reformen durchgeführt.
  • Vertrieb: Ich analysiere die Funktionalität und das Design von Räumen.
  • Konstruktive Eigenschaften: Ich überprüfe die für den Bau verwendeten Materialien und die Verarbeitung.
  • Einrichtungen und Dienstleistungen: Ich überprüfe Elektrizität, Sanitäranlagen, Heizung, Klimaanlagen, Telekommunikation, etc.
  • Rechtliche und registrierungstechnische Aspekte: Ich prüfe das Grundbuch und die Katastersituation, Belastungen, Dienstbarkeiten usw.

Erforderliche Dokumentation

Um eine ordnungsgemäße Bewertung vornehmen zu können, benötige ich bestimmte Unterlagen:

  • Eigentumsurkunde: Nachweis des Eigentums an der Immobilie.
  • Nota simple del Registro de la Propiedad: Registerinformationen über die Immobilie und mögliche Belastungen.
  • Katasteramtliche Bescheinigung: Beschreibung und Lage der Immobilie.
  • Grundrisse des Anwesens: Original und/oder aktualisierte Pläne.
  • Belegungslizenz oder Belegungszertifikat: Bescheinigt, dass die Immobilie die Anforderungen an die Bewohnbarkeit erfüllt.
  • Energieausweis: Berichte über die Energieeffizienz der Immobilie.
  • Technischer Bericht über Gebäude (ITE): Für alte Gebäude ist sie obligatorisch und bescheinigt deren Erhaltungszustand.

Bewertungsmethoden

Ich verwende je nach Fall unterschiedliche Bewertungsmethoden:

  • Vergleichsmethode: Ich vergleiche mit ähnlichen Immobilien, die kürzlich in derselben Gegend verkauft wurden.
  • Kostenmethode: Ich berechne die Wiederbeschaffungs- oder Wiederherstellungskosten der Immobilie und ziehe die Abschreibung ab.
  • Methode der Ertragskapitalisierung: Ich bewerte auf der Grundlage der Rentabilität, die die Immobilie durch die Vermietung.
  • Residuale Methode: Vor allem für Grundstücke und Immobilienentwicklungen berechne ich den Restwert des Grundstücks nach Abzug der Baukosten und der erwarteten Gewinne.

Anwendbare Normen und Standards

Ich verlasse mich auf verschiedene Vorschriften und Standards, um eine genaue und faire Bewertung zu gewährleisten:

  • Regeln für die Bewertung von Immobilien (ECO/805/2003): Spezifische Leitlinien in Spanien.
  • International Valuation Standards (IVS): Internationale Bewertungsstandards.
  • Europäische Bewertungsstandards (EVS): Vom Europäischen Bewertungsgremium aufgestellte Richtlinien.

Beteiligte Akteure

Bei diesem Prozess interagiere ich mit mehreren wichtigen Akteuren:

  • Sachverständige Gutachter: Akkreditierte und zertifizierte Experten für Immobilienbewertung.
  • Kunden: Eigentümer, Käufer, Verkäufer, Banken, Versicherungen, Gerichte, usw.
  • Finanzinstitute: Banken und Sparkassen, die für die Gewährung von Hypotheken ein Wertgutachten verlangen.
  • Notare und Standesbeamte: Fachleute, die an der Validierung und Registrierung der Immobilie beteiligt sind.

Wertgutachten

Das Ergebnis des Gutachtens ist in einem Bericht festgehalten, der Folgendes enthält:

  • Einleitung: Zweck des Berichts, geltende Vorschriften und Zweck der Bewertung.
  • Beschreibung der Immobilie: Details zu der bewerteten Immobilie, Standort, physische und rechtliche Merkmale.
  • Verwendete Bewertungsmethode: Rechtfertigung der verwendeten Methode.
  • Wirtschaftliche Bewertung: Wert, der sich aus der Bewertung ergibt.
  • Schlussfolgerungen: Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und des endgültigen Wertes der Immobilie.
  • Anhänge: Zusätzliche Dokumentation, Fotos, Pläne, Zertifikate, etc.

Software und Tools

Ich verwende verschiedene technische Hilfsmittel, um meine Arbeit zu unterstützen:

  • Programme zur Immobilienbewertung: Spezifische Tools wie Urban Data Analytics, ID Tools, usw.
  • Immobilien-Datenbanken: Verkaufs- und Vermietungsportale und öffentliche Registerdatenbanken.
  • GIS-Technologie: Geografische Informationssysteme für die räumliche Analyse und Georeferenzierung von Immobilien.

Mit all dem bin ich in der Lage, einen vollständigen und genauen Überblick über den Prozess der Immobilienbewertung zu geben und sicherzustellen, dass jede Bewertung fair und marktgerecht ist und den aktuellen Vorschriften entspricht.

 

 

Ich hatte das Vergnügen, mit Aurelio Tamarit als Immobiliensachverständiger und ich könnte nicht zufriedener mit seinen Dienstleistungen sein. Vom ersten Moment an bewies Aurelio große Professionalität und Kenntnisse im Immobiliensektor. Seine Bewertung der Immobilie war genau und detailliert, was mir bei meiner Entscheidungsfindung großes Vertrauen gab.

Aurelio war während des gesamten Prozesses äußerst aufmerksam und kommunikativ, beantwortete alle meine Fragen und gab wertvolle Ratschläge. Sein Fachwissen und seine Liebe zum Detail machen wirklich einen Unterschied. Ich empfehle Aurelio Tamarit jedem, der die Dienste eines Immobiliengutachters in Anspruch nehmen möchte - er hat definitiv 5 Sterne verdient!

 



Quelle Link

Immobilien

Verbessern Sie Ihre Lebensqualität durch Investitionen in Immobilien


Investitionen in Immobilien können eine wirksame Strategie sein, um Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern, aber sie bergen auch Risiken und erfordern eine sorgfältige Planung. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie in Immobilien investieren, um Ihre Lebensqualität zu verbessern:

  1. Legen Sie Ihre finanziellen Ziele festBevor Sie investieren, sollten Sie Ihre kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Ziele klar definieren: Streben Sie ein passives Einkommen, langfristige finanzielle Sicherheit oder eine Diversifizierung Ihres Portfolios an?
  2. Angemessenes BudgetStellen Sie sicher, dass Sie über ein solides Budget verfügen, mit dem Sie die Anzahlung, die Abschlusskosten und die laufenden Kosten für die Instandhaltung und den Betrieb der Immobilie bezahlen können.
  3. Recherchieren Sie den MarktEs führt eine erschöpfende Analyse der Immobilienmarkt in dem Gebiet, in das Sie zu investieren gedenken. Dazu gehört das Studium von Preistrends, Nachfrage und Angebot von Immobilien.
  4. Diversifizieren Sie Ihre InvestitionStecken Sie nicht alle Ihre Ressourcen in eine einzige Immobilie. Diversifizierung kann Ihnen helfen, das Risiko zu reduzieren und das Renditepotenzial zu maximieren.
  5. Beurteilen Sie Ihre RisikotoleranzMachen Sie sich klar, wie viel Risiko Sie bereit sind, einzugehen, und wählen Sie die richtigen. Investitionen Immobilien, die mit Ihrem Risikoprofil übereinstimmen.
  6. Erfahren Sie mehr über FinanzierungsmöglichkeitenInformieren Sie sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und wählen Sie diejenige, die Ihren Bedürfnissen und Ressourcen am besten entspricht.
  7. Wartung und ordnungsgemäße VerwaltungSorgen Sie dafür, dass die Immobilie in einem guten Zustand ist, und ziehen Sie in Erwägung, eine Hausverwaltung zu beauftragen, wenn Sie nicht die Zeit haben, sie selbst zu verwalten.
  8. Langfristige Investition: Die Immobilieninvestitionen sind in der Regel langfristig. Erwarten Sie keine sofortigen Ergebnisse und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Ihre Investition über mehrere Jahre hinweg pflegen müssen.
  9. SteuerplanVerstehen Sie die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Immobilieninvestitionen und versucht, von den verfügbaren Steuervorteilen zu profitieren.
  10. Professionelle BeratungZiehen Sie die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Immobilienmaklern, Anwälten, Buchhaltern und Finanzberatern in Betracht, um fundierte Entscheidungen zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
  11. Diversifizieren Sie Ihre InvestitionenZiehen Sie neben der Investition in Immobilien auch andere Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder andere Anlageklassen in Betracht, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen.
  12. Planen Sie Ihre AbreiseBevor Sie investieren, denken Sie über Ihre Ausstiegsstrategie nach... Nicht alle Immobilieninvestitionen sind gleich, daher ist es wichtig, dass Sie ist es wichtig, Ihre Strategie an Ihre Ziele anzupassen persönlich und finanziell. Außerdem ist es wichtig, sich über Markttrends auf dem Laufenden zu halten und Ihre Strategie im Laufe der Zeit gegebenenfalls anzupassen.



Quelle Link