Immobilien

Trends bei Vermietungen und Verkäufen


 

Der Immobilienmarkt entwickelt sich ständig weiter. Jedes Jahr tauchen neue Trends auf, die die Richtung von Vermietungen und Käufen und Verkäufen bestimmen. Hier sind einige der jüngsten Trends, die den Immobiliensektor prägen:

Mieten Trends

  1. Coliving:
    • Gemeinsame Räume, die private Bereiche mit Gemeinschaftsbereichen kombinieren, um die Gemeinschaft unter den Bewohnern zu fördern, besonders beliebt bei jungen Berufstätigen und digitalen Nomaden.
  2. Vermietung Flexibel:
    • Kürzere und flexiblere Mietverträge, die für Personen geeignet sind, die sich nicht langfristig binden möchten, wie Saisonarbeiter oder Vielreisende.
  3. Mieten um zu kaufen:
    • Mietangebote, die es den Mietern ermöglichen, die Immobilie nach einem bestimmten Zeitraum zu kaufen, wobei ein Teil der gezahlten Miete auf den Kaufpreis angerechnet wird.
  4. Smart Homes zur Miete:
    • Immobilien, die mit intelligenter Technologie ausgestattet sind, wie Sicherheitssysteme, Thermostate und Geräte, die über mobile Anwendungen gesteuert werden.
  5. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:
    • Mietwohnungen, bei denen Energieeffizienz und die Verwendung nachhaltiger Materialien im Vordergrund stehen und die umweltbewusste Mieter anziehen.
  6. Mikro-Wohnungen:
    • Kleine, funktionale Einheiten in dichten städtischen Gebieten, die so konzipiert sind, dass sie den Raum optimal nutzen und erschwingliche Mieten bieten.

Trends in Verkauf und Einkauf

  1. Kauf von Immobilien für Vermietung Kurzfristig:
    • Investitionen in Immobilien, die für die Ferien- oder Kurzzeitvermietung bestimmt sind, wobei Sie Plattformen wie Airbnb nutzen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
  2. Einsatz der Blockchain-Technologie:
    • Transaktionen Immobiliengesellschaften mit Blockchain, um Transparenz zu gewährleisten, Betrug zu reduzieren und den Kauf- und Verkaufsprozess zu beschleunigen.
  3. Kauf von nachhaltigem Wohnraum:
    • Steigendes Interesse an Immobilien mit Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzzertifikaten, was die wachsende Sorge um die Umwelt widerspiegelt.
  4. Virtuelle Realität und 3D-Touren:
    • Einsatz von Virtual-Reality-Technologien und 3D-Rundgängen, um potenziellen Käufern Immobilien zu zeigen, den Kauf aus der Ferne zu erleichtern und das Kauferlebnis zu verbessern.
  5. Investitionen in Immobilien in Vorstädten und auf dem Land:
    • Zunehmendes Interesse an Wohnungen außerhalb der Städte, angetrieben durch Telearbeit und den Wunsch nach größeren, ruhigeren Räumen.
  6. Alternative Finanzierungen:
  7. Modulare und vorgefertigte Häuser:
    • Die Popularität von Modul- und Fertighäusern nimmt zu, da sie schneller gebaut werden können und im Vergleich zu traditionellen Häusern weniger kosten.
  8. Segmentierung und Personalisierung im Immobilienmarketing:
    • Nutzung von Datenanalysen und digitalem Marketing zur Personalisierung von Verkaufsstrategien, um sich besser auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden einzustellen.

Diese Trends spiegeln wider, wie die Immobilienmarkt passt sich dem technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel an und bietet neue Chancen und Herausforderungen für Mieter, Käufer und Fachleute gleichermaßen.

Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie nützlich sind, um die derzeitige Dynamik des Marktes besser zu verstehen. Immobilienmarkt. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!



Quelle Link

Immobilien

Arten von Beurteilungen, die wir durchführen


Ich bin Aurelio Tamarit. In meinem Beruf ist die Immobilienbewertung eine detaillierte und sorgfältige Aufgabe, die ich ausführe, um Immobilien für verschiedene Zwecke wie Kauf, Verkauf, Finanzierung, Versicherung und Rechtsstreitigkeiten zu beurteilen und zu bewerten. Hier erkläre ich Ihnen im Detail, was dieser Prozess mit sich bringt:

Arten von Beurteilungen

  1. Sachverständigengutachten für Kauf und Verkauf: Bewertung zur Ermittlung des fairen Marktpreises.
  2. Hypothekengutachten: Wird von Finanzinstituten angefordert, um den Wert von Hypothekensicherheiten zu ermitteln.
  3. Juristisches Fachwissen: Wird im Rahmen eines Gerichtsverfahrens durchgeführt.
  4. Versicherungsgutachten: Bewertung zur Ermittlung des Versicherungswertes und zur Berechnung von Entschädigungen im Schadensfall.
  5. Expertise für Vererbung: Bewertung von Immobilien für die Verteilung von Erbschaften.
  6. Steuerliche Bewertung: Bewertung für steuerliche Zwecke wie die Berechnung von Übertragungs- und Erbschaftssteuern.
  7. Städtebauliche Bewertung: Analyse der Konformität einer Immobilie mit den geltenden städtebaulichen Vorschriften.

Aspekte, die bei der Bewertung zu berücksichtigen sind

Wenn ich ein Gutachten erstelle, konzentriere ich mich auf mehrere wichtige Aspekte:

  • Standort: Ich analysiere die Umgebung, die Zugänglichkeit, die verfügbaren Dienstleistungen und die Nachbarschaft.
  • Abmessungen und Oberfläche: Ich messe die bebaute und nutzbare Fläche.
  • Zustand der Erhaltung: Ich bewerte den Zustand der Struktur, der Installationen, der Oberflächen usw.
  • Dienstalter: Notieren Sie das Baujahr und eventuelle Reformen durchgeführt.
  • Vertrieb: Ich analysiere die Funktionalität und das Design von Räumen.
  • Konstruktive Eigenschaften: Ich überprüfe die für den Bau verwendeten Materialien und die Verarbeitung.
  • Einrichtungen und Dienstleistungen: Ich überprüfe Elektrizität, Sanitäranlagen, Heizung, Klimaanlagen, Telekommunikation, etc.
  • Rechtliche und registrierungstechnische Aspekte: Ich prüfe das Grundbuch und die Katastersituation, Belastungen, Dienstbarkeiten usw.

Erforderliche Dokumentation

Um eine ordnungsgemäße Bewertung vornehmen zu können, benötige ich bestimmte Unterlagen:

  • Eigentumsurkunde: Nachweis des Eigentums an der Immobilie.
  • Nota simple del Registro de la Propiedad: Registerinformationen über die Immobilie und mögliche Belastungen.
  • Katasteramtliche Bescheinigung: Beschreibung und Lage der Immobilie.
  • Grundrisse des Anwesens: Original und/oder aktualisierte Pläne.
  • Belegungslizenz oder Belegungszertifikat: Bescheinigt, dass die Immobilie die Anforderungen an die Bewohnbarkeit erfüllt.
  • Energieausweis: Berichte über die Energieeffizienz der Immobilie.
  • Technischer Bericht über Gebäude (ITE): Für alte Gebäude ist sie obligatorisch und bescheinigt deren Erhaltungszustand.

Bewertungsmethoden

Ich verwende je nach Fall unterschiedliche Bewertungsmethoden:

  • Vergleichsmethode: Ich vergleiche mit ähnlichen Immobilien, die kürzlich in derselben Gegend verkauft wurden.
  • Kostenmethode: Ich berechne die Wiederbeschaffungs- oder Wiederherstellungskosten der Immobilie und ziehe die Abschreibung ab.
  • Methode der Ertragskapitalisierung: Ich bewerte auf der Grundlage der Rentabilität, die die Immobilie durch die Vermietung.
  • Residuale Methode: Vor allem für Grundstücke und Immobilienentwicklungen berechne ich den Restwert des Grundstücks nach Abzug der Baukosten und der erwarteten Gewinne.

Anwendbare Normen und Standards

Ich verlasse mich auf verschiedene Vorschriften und Standards, um eine genaue und faire Bewertung zu gewährleisten:

  • Regeln für die Bewertung von Immobilien (ECO/805/2003): Spezifische Leitlinien in Spanien.
  • International Valuation Standards (IVS): Internationale Bewertungsstandards.
  • Europäische Bewertungsstandards (EVS): Vom Europäischen Bewertungsgremium aufgestellte Richtlinien.

Beteiligte Akteure

Bei diesem Prozess interagiere ich mit mehreren wichtigen Akteuren:

  • Sachverständige Gutachter: Akkreditierte und zertifizierte Experten für Immobilienbewertung.
  • Kunden: Eigentümer, Käufer, Verkäufer, Banken, Versicherungen, Gerichte, usw.
  • Finanzinstitute: Banken und Sparkassen, die für die Gewährung von Hypotheken ein Wertgutachten verlangen.
  • Notare und Standesbeamte: Fachleute, die an der Validierung und Registrierung der Immobilie beteiligt sind.

Wertgutachten

Das Ergebnis des Gutachtens ist in einem Bericht festgehalten, der Folgendes enthält:

  • Einleitung: Zweck des Berichts, geltende Vorschriften und Zweck der Bewertung.
  • Beschreibung der Immobilie: Details zu der bewerteten Immobilie, Standort, physische und rechtliche Merkmale.
  • Verwendete Bewertungsmethode: Rechtfertigung der verwendeten Methode.
  • Wirtschaftliche Bewertung: Wert, der sich aus der Bewertung ergibt.
  • Schlussfolgerungen: Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und des endgültigen Wertes der Immobilie.
  • Anhänge: Zusätzliche Dokumentation, Fotos, Pläne, Zertifikate, etc.

Software und Tools

Ich verwende verschiedene technische Hilfsmittel, um meine Arbeit zu unterstützen:

  • Programme zur Immobilienbewertung: Spezifische Tools wie Urban Data Analytics, ID Tools, usw.
  • Immobilien-Datenbanken: Verkaufs- und Vermietungsportale und öffentliche Registerdatenbanken.
  • GIS-Technologie: Geografische Informationssysteme für die räumliche Analyse und Georeferenzierung von Immobilien.

Mit all dem bin ich in der Lage, einen vollständigen und genauen Überblick über den Prozess der Immobilienbewertung zu geben und sicherzustellen, dass jede Bewertung fair und marktgerecht ist und den aktuellen Vorschriften entspricht.

 

 

Ich hatte das Vergnügen, mit Aurelio Tamarit als Immobiliensachverständiger und ich könnte nicht zufriedener mit seinen Dienstleistungen sein. Vom ersten Moment an bewies Aurelio große Professionalität und Kenntnisse im Immobiliensektor. Seine Bewertung der Immobilie war genau und detailliert, was mir bei meiner Entscheidungsfindung großes Vertrauen gab.

Aurelio war während des gesamten Prozesses äußerst aufmerksam und kommunikativ, beantwortete alle meine Fragen und gab wertvolle Ratschläge. Sein Fachwissen und seine Liebe zum Detail machen wirklich einen Unterschied. Ich empfehle Aurelio Tamarit jedem, der die Dienste eines Immobiliengutachters in Anspruch nehmen möchte - er hat definitiv 5 Sterne verdient!

 



Quelle Link

Immobilien

Checkliste für Immobilieninspektionen


Dieses Raster bietet eine klare und organisierte Struktur für eine detaillierte Immobilieninspektion, die sicherstellt, dass alle wichtigen Aspekte der Immobilie überprüft und dokumentiert werden.

Herkunft



Quelle Link

Immobilien

Leitfaden zur Hauspflege


Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden für die Instandhaltung Ihres Hauses in Form eines Rasters, geordnet nach Häufigkeit und Bereich des Hauses. Dieser Leitfaden enthält wichtige Wartungsaufgaben, um Ihr Haus in gutem Zustand zu halten:

Frequenz Bereich Aufgabe Beschreibung
Tagebuch Küche Reinigung der Oberfläche Reinigen Sie Arbeitsflächen, Herd und Spüle, um Fett- und Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Desinfektion der Oberfläche Verwenden Sie Desinfektionsmittel in Bereichen der Lebensmittelzubereitung.
Wohnzimmer Kehren und Staubsaugen Halten Sie den Boden frei von Staub und Krümeln, um Allergene und Ungeziefer zu vermeiden.
Wöchentlich Bad Reinigung von Toiletten, Waschbecken und Duschen Verwenden Sie spezielle Reiniger, um Kalk und Schimmel zu entfernen.
Handtücher und Matten zum Wechseln Waschen und ersetzen Sie Handtücher und Badematten, um die Hygiene zu gewährleisten.
Küche Reinigung von Haushaltsgeräten Reinigt das Äußere des Kühlschranks, der Mikrowelle, des Backofens und anderer Geräte.
Ganzes Haus Abstauben von Möbeln und Oberflächen Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder ein Staubtuch für Oberflächen wie Tische, Regale und Elektronik.
Prüfen und reinigen Sie die Filter der Klimaanlage Reinigen oder ersetzen Sie die Filter, um die Effizienz und die Luftqualität zu verbessern.
Monatlich Ganzes Haus Überprüfen Sie Rauch- und Kohlenmonoxiddetektoren Testen Sie die Detektoren und ersetzen Sie die Batterien, falls erforderlich.
Reinigung von Fenstern und Fensterläden Reinigt Staub und Schmutz, der sich auf Fenstern und Jalousien angesammelt hat.
Inspektion der Sanitäranlagen Prüfen Sie Wasserhähne, Duschen und Rohre auf Undichtigkeiten oder Tropfstellen.
Küche Reinigung der Innenseite des Backofens und der Mikrowelle Verwenden Sie spezielle Reiniger, um Fett und Lebensmittelrückstände zu entfernen.
Vierteljährlich Ganzes Haus Abflüsse prüfen und reinigen Verwenden Sie Abflussreiniger oder natürliche Methoden (wie Backpulver und Essig), um die Abflüsse frei zu halten.
Wartung des HVAC-Systems Beauftragen Sie einen Fachmann mit der Überprüfung und Wartung der Heizungs- und Klimaanlagen.
Äußeres Inspektion der Außenseite des Hauses Überprüfen Sie die Fassade, Fenster und Türen auf Risse oder Schäden reparaturbedürftig.
Jährlich Ganzes Haus Tiefenreinigung von Teppichen und Polstermöbeln Mieten Sie einen Professioneller Reinigungsservice oder Miete eine Teppich- und Polsterreinigungsmaschine.
Inspektion und Reinigung von Schornsteinen Beauftragen Sie einen Schornsteinfeger mit der Reinigung des Schornsteins und stellen Sie sicher, dass er frei von Verstopfungen ist.
Inspektion von Dächern und Dachrinnen Überprüfen Sie Dach und Dachrinnen auf Schäden und befreien Sie sie von Laub und Abfällen.
Äußeres Außenanstrich und Versiegelung Reparieren und streichen Sie beschädigte Stellen an der Fassade, um sie vor den Elementen zu schützen.
Inspektion der Isolierung Überprüfen Sie die Isolierung auf dem Dachboden und in den Wänden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand ist, und ersetzen Sie sie, falls nötig.

Zusätzliche Hinweise:

  • Erstellen Sie einen WartungsplanVerwenden Sie diesen Leitfaden, um einen persönlichen Kalender zu erstellen, der Ihnen hilft, sich daran zu erinnern, wann Sie die einzelnen Aufgaben erledigen müssen.
  • Dokumentieren und Planen von ReparaturenFühren Sie Buch über durchgeführte Reparaturen und planen Sie eine vorbeugende Wartung, um größere Probleme zu vermeiden.
  • Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und ProdukteVergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Reinigungsprodukte für die jeweilige Aufgabe haben.

Die Umsetzung dieses Leitfadens wird Ihnen helfen, Ihr Haus in einem hervorragenden Zustand zu halten, Probleme zu vermeiden und eine saubere und sichere Umgebung zu gewährleisten.



Quelle Link

Immobilien
Immobilien
Immobilien

Tabla de precios de un perito inmobiliario en España (2024)


Tabla de precios de un perito inmobiliario en España (2024)

Wichtig: Esta tabla es una referencia general y los precios pueden variar significativamente dependiendo del perito, la complejidad del caso, la ubicación, la urgencia del trabajo y los servicios específicos que se soliciten. Se recomienda consultar con el Immobiliensachverständiger de tu interés para obtener un presupuesto preciso y personalizado.

Factores que pueden afectar el precio:

  • Complejidad del caso: Un caso complejo, como una propiedad con múltiples herederos o una propiedad con problemas legales, puede requerir un informe de tasación más detallado y, por lo tanto, un precio más alto.
  • Standort: Los peritos inmobiliarios en las grandes ciudades suelen cobrar más que los peritos en las zonas rurales.
  • Urgencia del trabajo: Si necesitas un informe de tasación con urgencia, el Immobiliensachverständiger puede cobrar un precio adicional.
  • Servicios específicos: Algunos peritos inmobiliarios ofrecen servicios adicionales, como la elaboración de informes de valoración de activos o la realización de estudios de mercado. Estos servicios pueden tener un precio adicional.



Quelle Link

Immobilien

Tiempo medio de ventas en los ultimos años


tiempo medio de venta de un inmueble en los ultimos años Instructions…

Herkunft



Quelle Link

Immobilien

Noticias del sector inmobiliario a fecha de 2 de Junio de 2024


Últimas Noticias del Sector Inmobiliario a Fecha del 2 de Junio de 2024

Wie Immobiliensachverständiger, me complace compartir con ustedes algunas de las últimas noticias relevantes del sector inmobiliario:

Aumento del Precio de la Vivienda.

Según los últimos datos del Instituto Nacional de Estadística (INE), el precio de la vivienda en España subió un 0,8% en abril de 2024, en comparación con el mes anterior. Actualmente, el precio medio de una vivienda en España se sitúa en 1.886 euros por metro cuadrado. Este incremento está siendo impulsado por factores como la alta demanda, la escasez de oferta y el aumento de los costes de construcción.

Alquileres en Alza.

Los precios de los alquileres también están en aumento en España. De acuerdo con Idealista, el precio medio del Vermietung de una vivienda ha subido un 5,5% en el último año, situándose ahora en 1.240 euros al mes. Este incremento está dificultando el acceso a la vivienda, especialmente para los jóvenes y las familias con ingresos bajos.

Medidas para Fomentar la Vivienda Asequible.

El gobierno español ha anunciado una serie de medidas para fomentar la vivienda asequible, incluyendo la ampliación de las ayudas al alquiler y la construcción de más viviendas públicas. Sin embargo, estas medidas aún no han tenido un impacto significativo en el mercado inmobiliario.

Perspectivas para el Futuro.

Se espera que tanto el precio de la vivienda como los alquileres continúen aumentando en España en el corto plazo. No obstante, el ritmo de crecimiento podría ralentizarse debido al aumento de los tipos de interés y la desaceleración económica.

Noticias Adicionales

El Banco Central Europeo (BCE) ha subido los tipos de interés por primera vez en 11 años. Esta medida podría tener un impacto negativo en el mercado inmobiliario, ya que dificultaría el acceso al crédito para la compra de viviendas. Además, la guerra en Ucrania sigue afectando significativamente el mercado energético, lo que está provocando un aumento de los precios de los materiales de construcción y podría contribuir a un nuevo aumento del precio de la vivienda.

 

Es fundamental tener en cuenta que estas son solo algunas de las últimas noticias del sector inmobiliario. Para obtener información más detallada y actualizada, les recomiendo consultar a un profesional del sector.

-

Ich bin Aurelio Tamarit, Immobiliensachverständiger, y estoy a su disposición para cualquier consulta o asesoramiento que necesiten en este dinámico mercado.



Quelle Link

Immobilien

Problemas en la compraventa de inmuebles


  1. Problemas de Financiamiento: Dificultades para obtener una hipoteca o préstamo debido a problemas crediticios, falta de ingresos suficientes o cambios en las políticas de los prestamistas.
  2. Títulos de Propiedad Defectuosos: Problemas legales relacionados con la titularidad del inmueble, como gravámenes, derechos de terceros, herencias no resueltas o discrepancias en los registros de propiedad.
  3. Valoración Inexacta: Diferencias entre el precio de compra y la valoración del inmueble realizada por el prestamista, lo que puede afectar la cantidad del préstamo aprobado.
  4. Inspección de la Propiedad: Descubrimiento de problemas estructurales o de mantenimiento durante la inspección, como daños en el techo, problemas de fontanería, infestaciones de plagas o presencia de moho.
  5. Condiciones del Mercado: Fluctuaciones en el Immobilienmarkt que pueden afectar los precios y la demanda, como una desaceleración del mercado o un aumento repentino de los precios.
  6. Documentación Incompleta o Incorrecta: Errores o falta de documentos necesarios para la transacción, como contratos mal redactados, faltantes de firmas o documentos legales necesarios.
  7. Negociaciones Difíciles: Desacuerdos entre el comprador y el vendedor sobre el precio, condiciones de la venta, reparaciones necesarias o términos del contrato.
  8. Retrasos en el Proceso: Retrasos en el cierre de la transacción debido a problemas con la financiación, inspecciones, o la obtención de los documentos necesarios.
  9. Regulaciones y Permisos: Problemas relacionados con la zonificación, permisos de construcción no obtenidos, o regulaciones locales que afectan el uso y desarrollo de la propiedad.
  10. Problemas de Ocupación: Disputas sobre la ocupación de la propiedad, como inquilinos que se niegan a desocupar el inmueble o problemas con ocupantes ilegales.
  11. Costos Ocultos: Gastos inesperados que pueden surgir, como tarifas de cierre, costos de mantenimiento no previstos o impuestos sobre la propiedad.
  12. Fallas en el Seguro: Dificultades para obtener un seguro adecuado para la propiedad debido a riesgos asociados, como ubicaciones propensas a desastres naturales o propiedades con historial de daños.
  13. Aspectos Legales y Contractuales: Problemas legales que pueden surgir por incumplimientos de contrato, malentendidos sobre las cláusulas contractuales o disputas legales entre las partes involucradas.
  14. Fraude Inmobiliario: Riesgos de estafas y fraudes inmobiliarios, como vendedores que no son los verdaderos propietarios, documentos falsificados o transacciones fraudulentas.
  15. Impacto Ambiental: Problemas relacionados con la contaminación del suelo, presencia de materiales peligrosos como el asbesto, o requisitos de limpieza ambiental que pueden afectar la compra o el valor de la propiedad.

Estos problemas pueden complicar la compraventa de inmuebles y, en algunos casos, hacer que el proceso sea largo y costoso. Por lo tanto, es fundamental contar con la asesoría de profesionales, como agentes inmobiliarios, abogados y evaluadores, para mitigar los riesgos y asegurar una transacción exitosa



Quelle Link